
Unsere Umgebung hören und verstehen
Edenred überwacht kontinuierlich sein Ökosystem, um wesentliche Herausforderungen und regulatorische Entwicklungen zu identifizieren, die sich auf die Geschäftstätigkeit oder die Umwelt auswirken könnten. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es der Gruppe, Risiken zu minimieren und bei Bedarf effektiv auf jede Situation zu reagieren.
Unsere Prioritäten in den neuen europäischen Standards
Im Jahr 2024 schloss Edenred seine umfassende doppelte Wesentlichkeitsanalyse ab. Basierend auf den im Jahr 2022 durchgeführten Analysen und Befragungen wurden die Themen priorisiert und anschließend an die 12 neuen europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) angepasst.

Die vorrangigen Themen sind nach wie vor:
- Governance: IT-Sicherheit, Schutz personenbezogener Daten, Geschäftsethik
- Humanressourcen: Talentmanagement, Förderung von Vielfalt, Kompetenzentwicklung
- Umwelt: Bekämpfung des Klimawandels, Dekarbonisierung der Lieferkette, Entwicklung ökologisch nachhaltiger Lösungen, Förderung nachhaltiger Mobilität und gesunder, nachhaltiger Lebensmittel
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Kundenzufriedenheit, Innovation, Zugänglichkeit und Auswirkungen der Lösungen
Diese Themen sind Teil interner Aktionspläne, die die Prioritäten unserer CSR-Politik bestätigen.
Im Jahr 2024 wurde die Aktualisierung dieser Analyse dem Compensation, Appointments and CSR Committee sowie dem Audit and Risk Committee vorgelegt und diente als Grundlage für unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht.
Sorgfältig bewertete finanzielle und nicht-finanzielle Risiken
Neben den Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit hat der Prüfungs- und Risikoausschuss wie jedes Jahr die Risiken überprüft, die sich auf das Gesamtgeschäft oder den Ruf von Edenred auswirken können, um die entsprechenden Aktionspläne anzupassen. Die Wahrscheinlichkeit von Risiken im Zusammenhang mit Änderungen der Rechtsvorschriften hat zugenommen, während die Höhe ihrer potenziellen Auswirkungen stabil geblieben ist. Eine Aktualisierung dieser Übersicht ist für 2025 geplant.
Risikokategorie |
Beispiele |
---|---|
Finanzielle Risiken |
Wechselkursschwankungen, Kundenausfall |
Rechtliche Risiken |
Änderungen in der lokalen Gesetzgebung, die für Edenred-Lösungen ungünstig sind |
Risiken im Zusammenhang mit Informationssystemen und Cyberkriminalität |
Cyberangriffe, Ausfallsicherheit von Informationssystemen, Schutz personenbezogener Daten |
Risiken im Zusammenhang mit der Strategie und dem Wettbewerbsumfeld |
Wettbewerbsdruck, Akquisitionsstrategie |
Operationelle Risiken |
Geschäftskontinuität, Wertpapierbetrug |
Klimarisiken |
Auswirkungen von Kohlenstoffsteuern auf die berufliche Mobilität |
Im Rahmen dieser Analyse wurden drei nicht-finanzielle Risiken identifiziert, für die entsprechende Aktionspläne entwickelt wurden.
Risiken |
Beispiele für Aktionspläne |
---|---|
Wettbewerbsrecht, Korruption und Geldwäsche |
Edenred aktualisiert kontinuierlich seine Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und bietet Schulungen für alle Mitarbeiter an. |
Schutz personenbezogener Daten und Cybersicherheit |
Edenred fördert proaktive Programme und Strategien in diesem Bereich und setzt Ad-hoc-Tools ein (insbesondere öffentliche und private Clouds). |
Übergang zum Klimawandel |
Edenred reagiert mit seiner Beyond Fuel-Strategie (Förderung der Elektromobilität) und der Entwicklung umweltfreundlicherer Lösungen. |
-
Weitere Informationen zu den Herausforderungen finden Sie in Kapitel 2 (Nachhaltigkeitsbericht) des Universal Registration Document 2024 (Auf Englisch).
Zum Dokument -
Weitere Informationen zu den Risiken finden Sie in Kapitel 5 des Universal Registration Document 2024 (Auf Englisch).
Zum Dokument