Engagements

Getragen von unserem "Ideal"

Mit "Ideal", unserer 2017 eingeführten Politik der sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung, verpflichtet sich Edenred, in all seinen Aktivitäten einen kontinuierlichen Fortschritt hin zu einer menschlicheren, nachhaltigeren und ethischeren Welt zu fördern. Die sorgfältig entwickelten Leistungsindikatoren basieren insbesondere auf der 2024 abgeschlossenen Studie zur doppelten Wesentlichkeit. Diese Indikatoren werden täglich in Lösungen und Aktionen vor Ort umgesetzt und verkörpern unseren Purpose: "Enrich connections. For good."

Um seinen Status als Arbeitgeber der Maßstäbe setzt zu festigen, setzt Edenred auf die Achtung der Menschenrechte, die Vielfalt der Teams und die Entwicklung seiner 12.000 Mitarbeiter in 45 Ländern.

Schulungsprogramme, Initiativen zur Chancengleichheit, der Respekt vor der Leistungsgesellschaft und ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der lokalen Entwicklung sind für Edenred zentrale Elemente. Das Engagement und die Zufriedenheit unserer Teams sind wesentliche Treiber für profitables und nachhaltiges Wachstum.

  • 38% der Führungspositionen sind mit Frauen besetzt (im Vergleich zu 21% im Jahr 2017)
  • 93% der Mitarbeiter werden jährlich geschult, im Durchschnitt über 3 Jahre
  • 3.456 Freiwilligentage pro Jahr (im Vergleich zu 568 im Jahr 2017)

Edenreds Engagement für die Umwelt konzentriert sich in erster Linie auf die Verringerung seines CO2-Fußabdrucks. Unser Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, das 2024 von der Science Based Targets initiative (SBTi) formell genehmigt wurde, orientiert sich an der Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal +1,5°C.

Wir kommen diesem Ziel näher, indem wir den Energieverbrauch unserer Gebäude und Rechenzentren optimieren und, wo immer möglich, auf erneuerbare Energien setzen. Zudem hat sich Edenred verpflichtet, die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte zu beschleunigen, digitale Lösungen anzubieten, um den Einsatz von Papier und Plastik zu reduzieren, und gemeinsam mit unseren Lieferanten innovative Lösungen zu entwickeln, die weniger Emissionen verursachen.

  • -71% der Treibhausgasemissionen aus den Bereichen 1 und 2 (stationäre Quellen) in der Intensität im Vergleich zu 2013 (im Vergleich zu -18 % im Jahr 2017)
  • -18% absolute Verringerung der Treibhausgasemissionen aus den Bereichen 1 und 2 um 18 % bis 2019
  • 61% der Lösungen sind ökologisch gestaltet oder bestehen aus recycelten Materialien (im Vergleich zu 27 % im Jahr 2017) und enthalten kein Papier

Da Lebensmittel und Mobilität im Mittelpunkt unserer Lösungen stehen, engagiert sich Edenred aktiv in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Akteuren, um bessere Praktiken zu fördern. Wir koordinieren das europäische FOOD-Programm (Fighting Obesity through Offer and Demand) sowie das Programm Alimentation et Équilibre in Chile, um nachhaltige Ernährung zu unterstützen und den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung voranzutreiben. Gleichzeitig helfen wir unseren Kunden, auf nachhaltigere Mobilitätslösungen umzusteigen, indem wir den Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel und den Übergang zu emissionsärmeren Flotten durch Bioethanol oder Elektrofahrzeuge fördern.

Edenred setzt sich für die finanzielle, technologische und soziale Integration möglichst vieler Menschen ein und entwickelt digitale Dienstleistungen, die für alle zugänglich sind. Wir garantieren IT-Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten, unter anderem durch die Zertifizierung unserer Zahlungsautorisierungsplattformen. Zudem fördern wir unsere Ethik-Charta, die für alle Mitarbeiter verbindlich ist und eine obligatorische Schulung zu ethischen Standards umfasst.

Im Jahr 2023 hat Edenred außerdem eine verantwortungsvolle Einkaufspolitik sowie eine Lieferantencharta formuliert, in der die ethischen und nachhaltigen Entwicklungsstandards festgelegt sind, die von unseren Lieferanten eingehalten werden müssen.

  • 72% der Partner und Nutzer sind sich der Herausforderungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Mobilität bewusst
  • 94% der Angestellten und Selbstständigen haben unserer Ethik-Charta zugestimmt (im Vergleich zu 83 % im Jahr 2017)
  • 80% des Transaktionsvolumens werden über eine Plattform abgewickelt, die für den Schutz personenbezogener Daten zertifiziert ist
  • 59% der Mitarbeiter arbeiten an Standorten mit Qualitätsmanagement-Zertifizierung (im Vergleich zu 39 % im Jahr 2017)
Vorherige Seite Nächste Seite